Zum Hauptinhalt springen

Mehr Konzentration vorm Bildschirm mit der 20-20-20-Regel!

Die 20‑20‑20‑Regel: Kleine Pause, große Wirkung 🙂

Du arbeitest viel am Bildschirm? Willkommen im Club.

Stell dir vor: Du sitzt tief versunken vor deinem Bildschirm, konzentriert, fokussiert – und vergaßt dabei, dass deine Augen auch nur „Muskelpakete“ sind, die pausieren müssen. Genau da setzt die 20-20-20-Regel an:

Alle 20 Minuten einmal für 20 Sekunden in eine Ferndistanz von etwa 20 Fuß (≈ 6 Meter) blicken.

Diese Regel ist leicht merkbar und dient als regelmäßiger „Denkzettel“ für deine Augen. (Ja, sie klingt fast wie ein Zungenbrecher – aber sie funktioniert.) aoa.org+3Healthline+3PMC+3

Was passiert mit den Augen bei langem Bildschirmarbeitsplatz?

Bevor wir uns anschauen, wie die 20-20-20-Regel helfen kann, ist es gut zu verstehen, welche Belastungen bei dauerhafter Bildschirmarbeit auftreten:

Belastung / Aspekt Problem / Wirkung Warum das stört
Verminderte Lidschlagfrequenz Beim Starren auf den Bildschirm blinzelt man deutlich seltener (z. B. 4–6 × / Minute statt 14–16 ×) PMC+2Mayo Clinic+2 Zu wenig Blinzeln führt zur Austrocknung der Augenoberfläche und zu Irritationen
Innere Anspannungen (Akkommodation, Konvergenz) Die Augenmuskeln müssen ständig fokussieren und sich auf nahe Entfernungen einstellen Das dauerhafte Konvergieren und Scharfstellen führt zu Ermüdung, Kopfschmerzen und unscharfem Sehen
Trockenes Auge / Reizzustände Trockene Schleimhäute, Brennen, Rötungen, Fremdkörpergefühl Langanhaltender Fokus auf ein Display kann die Tränenverteilung stören
Arbeitsbedingungen / Beleuchtung / Reflexionen Blendungen, kontrastarme Darstellung, falsche Positionierung des Bildschirms Diese Faktoren erhöhen die Augenarbeit zusätzlich
Muskel- und Haltungsprobleme Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, muskuläre Kompensation Eine Fehlhaltung, um besser sehen zu können, kann zu weiteren Beschwerden führen

In der Literatur wird dieser Zustand oft als digitales Augenstresssyndrom (Digital Eye Strain / Computer Vision Syndrome, CVS) bezeichnet. Wikipedia+3PMC+3Taylor & Francis Online+3
Eine Studie unter Bankangestellten fand z. B., dass über 75 % der Personen mindestens ein Symptom von CVS über ein Jahr hinweg berichteten. Frontiers

Warum das besonders für Bildschirmarbeiter:innen wichtig ist

Für Menschen, die viele Stunden am Monitor verbringen (z. B. im Büro, im Homeoffice, in der digitalen Lehre), ist eine robuste Strategie zur Prävention essentiell – und hier glänzt die 20-20-20-Regel:

  • Sie ist einfach, schnell und benötigt keine Hilfsmittel – somit geringe Barriere zur Umsetzung.

  • Sie fördert regelmäßige Mini-Pausen, bevor Beschwerden überhaupt entstehen.

  • Sie ergänzt ergonomische Maßnahmen und wirkt symptomlindernd, besonders bei Trockenheit und Ermüdung.

  • In betrieblichen Gesundheitsprogrammen lässt sie sich gut in Schulungen einbauen und vermitteln.

Aus Sicht der betrieblichen Gesundheitsförderung ist das genial: Eine kleine Handlung mit potenziell großer Wirkung – und sie kostet (fast) nichts außer etwas Disziplin.


Ein (leicht humorvoller) Abschlussgedanke

Stell dir vor, deine Augen sind Marathonläufer:innen – sie dürfen nicht nonstop Vollgas geben. Die 20-20-20-Regel ist wie ein Dehn- und Erholungsintervall für sie. Wenn du ihnen hin und wieder eine Mini-Auszeit gönnst, belohnt dich dein visueller Motor mit mehr Komfort, weniger Beschwerden und (wer weiß) vielleicht sogar einem besseren Tag am Bildschirm – mit einem Lächeln auf den Lippen.

Quellen & weiterführende Links (Auswahl):

  • American Optometric Association – Digital Eye Strain: https://www.aoa.org
  • PubMed / PMC – Artikel zu Digital Eye Strain und Bildschirmarbeit: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  • American Academy of Ophthalmology – Computer Vision Tipps: https://www.aao.org
  • Healthline / Medical News Today – Praxistipps zur 20‑20‑20‑Regel: https://www.healthline.com, https://www.medicalnewstoday.com
  • Frontiers in Public Health – Studien zu Symptomen bei Bildschirmarbeit: https://www.frontiersin.org
  • https://www.who.int/denmark/publications/m/item/steps-for-healthy-eyes

Autor: Steffi

🍂 Bewegung im Herbst – motiviert durch die kühlere Jahreszeit

Bewegung im Herbst: So bleibst du fit, gesund und motiviert – auch bei kühlem Wetter

Entdecke, warum Bewegung im Herbst dein Immunsystem stärkt, den Herbstblues vertreibt und deine Gesundheit fördert. Mit Tipps, WHO-Empfehlungen und Kursangeboten vom PhysioQuartier Nürnberg.

Warum Bewegung im Herbst besonders wichtig ist

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und die Motivation? Leider oft auch. Doch gerade jetzt ist Bewegung entscheidend für deine Gesundheit. Laut WHO bewegen sich über 25 % der Erwachsenen weltweit zu wenig. Dabei kann regelmäßige Aktivität das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und sogar Infektionen deutlich senken.

Gesundheitliche Vorteile von Bewegung bei kühlerem Wetter

  • Immunsystem stärken: Bewegung aktiviert Immunzellen und schützt vor Erkältungen.
  • Vitamin-D trotz Herbst: auch bei grauem Licht wird die Produktion unterstützt
  • Herz-Kreislauf stärken: Kühle Temperaturen sind ideal für Ausdauertraining.
  • Stimmung verbessern: Bewegung setzt Glückshormone frei – perfekt gegen den Herbstblues.

WHO-Empfehlungen für deine Herbstaktivität

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt:

  • 150–300 Minuten Bewegung pro Woche (moderate Intensität)
  • Oder 75–150 Minuten bei hoher Intensität
  • 2x pro Woche Krafttraining
  • Für Ältere: Gleichgewicht & Koordination trainieren

Bewegungsideen für den Herbst – einfach umsetzbar

  • Spaziergänge im Park oder Wald – Licht tanken & Laub genießen
  • Präventionskurse/Bewegungskurse im PhysioQuartier Nürnberg
  • Outdoor-Training mit Freunden – Walken, Joggen, Nordic Walking
  • Alltagsbewegung: Treppe statt Aufzug, Fahrrad statt Auto

Motivationstipps für dunkle Tage

  • Feste Termine setzen – z. B. mit Trainingspartnern
  • Sportkleidung bereitlegen – kein Ausreden!
  • Mini-Ziele definieren – z. B. 15 – 20 Minuten täglich
  • Belohnung einbauen – Tee, Sauna oder Entspannung

In Bewegung mit dem PhysioQuartier in Nürnberg St. Leonhard

Wir bieten dir:

  • Präventionskurse nach §20 SGB V – von Krankenkassen bezuschusst
  • Bewegungskurse, z. B. Pilates, Zumba,… für alle Altersgruppen
  • Personal Training für individuelle Ziele
  • Rehasport zur gezielten Kräftigung

Fazit: Herbstzeit ist Bewegungszeit!

Bewegung im Herbst ist mehr als Fitness – sie ist dein Schlüssel zu Gesundheit, Lebensfreude und innerer Stärke. Ob draußen im bunten Laub oder in unserer Praxis – jede Bewegung zählt.

Jetzt aktiv werden:
– PhysioQuartier – Dein Partner für Bewegung, Gesundheit und Motivation in Nürnberg.

 

Unser Kursplan ist fertig!!!

Hallo Nürnberg,
mit Freude darf ich dir heute unseren Kursplan vorstellen.
Die Kurse starten ab 16.01.2023 und ich kann es kaum erwarten, mit dir zusammen unseren wunderschönen Bewegungsraum ausgiebig zu nutzen. Aber nicht nur ich möchte dich in Bewegung bringen. Neben mir hat das PhysioQuartier noch tolle Kursleiter:innen, die alle nur darauf warten los legen zu dürfen.
Aber nun möchte ich dich nicht länger hin halten. Werfe selber einen Blick rein und lass dich einladen, dich mit uns zu bewegen!
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich, wenn nicht anders im Block beschrieben, um 10 x ca. 60 Minuten.
Es gibt aber auch die Möglichkeit Kursstunden einzeln für 17 € zu besuchen.

Bei all diesen Preisen handelt es sich um Neueröffnungs- und Weihnachtsangebote.
Die Kurse starten in der Woche vom 16.01.23 wenn min. sechs Teilnehmer/Kurs erreicht sind.
Wenn du mehr Infos brauchst, dann schick eine Mail an info@physio-quartier.de oder ruf an unter 0911 5690 5697

Melde dich noch heute für einen Kurs an, oder verschenke ein paar Kursstunden – wir machen alles möglich, auch so kurz vor Weihnachten noch!

Schönen Tag

Steffi

Unser Raum noch im Baustellenmodus
Hier fehlt nur noch der schöne Sportboden….
Und hier ein kleiner Einblick – mit Boden… willst du mehr sehen, dann komm ab 02.12.23 bei uns vorbei 🙂